Abfallvermeidung im Alltag
Praktische Tipps für einen nachhaltigeren Lebensstil.
Unsere Müllberge wachsen täglich, und die Auswirkungen auf die Umwelt sind tragisch. Doch jeder von uns kann durch einfache Veränderungen im Alltag zur Abfallvermeidung beitragen.
Hier sind praktische Tipps, wie du weniger Müll produzierst und nachhaltiger handelst.
Setze auf Mehrweg statt Einweg
Einwegprodukte verursachen viel Abfall. Ersetze sie durch umweltfreundliche Alternativen:
Trinkflaschen aus Edelstahl oder Glas anstelle von Plastikflaschen.
Wiederverwendbare Kaffeebecher statt Einwegbecher für den Coffee-to-go.
Einkaufstaschen aus Stoff oder Netzen, die du immer wieder verwenden kannst.
Tipp: Bei Mr. Green findest du eine grosse Auswahl an Mehrwegprodukten für Haushalt, Kosmetik und Wohnen.
Kaufe bewusster ein
Schon beim Einkaufen kannst du viel Abfall vermeiden:
Verpackungsfrei einkaufen: Bevorzuge Wochenmärkte oder Unverpackt-Läden. Eine Übersicht über Zürcher Zero-Waste-Läden findest du in unserem Artikel hier.
Geplantes Einkaufen: Erstelle Einkaufslisten, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.
Grosspackungen bevorzugen: Sie reduzieren Verpackungsmüll und sind oft kostengünstiger.
Reparieren statt Wegwerfen
Kaputt ist nicht gleich verloren. Gib deinen Dingen eine zweite Chance:
Besuche Repair-Cafés oder nutze Online-Anleitungen, um Geräte oder Kleidung zu reparieren.
Investiere in hochwertige, langlebige Produkte, die einfacher repariert werden können.
Plastik vermeiden
Plastik gehört zu den grössten Umweltproblemen unserer Zeit. So kannst du es reduzieren:
Verwende Bienenwachstücher statt Frischhaltefolie.
Bewahre Lebensmittel in Glasbehältern auf.
Verzichte auf Einweg-Plastikprodukte wie Strohhalme oder Besteck – mittlerweile gibt es praktische Mehrweg-Alternativen auch in der Migros.
Leihen statt Kaufen
Viele Dinge benötigen wir nur selten. Statt sie neu zu kaufen, kannst du sie leihen oder mieten.
Nutze Plattformen zum Ausleihen von Werkzeugen oder Geräten. Eine Übersicht findest du in unserem Artikel hier.
Upcycling statt Wegwerfen
Aus alt mach neu – lass deiner Kreativität freien Lauf:
Verziere alte Gläser zu stilvollen Aufbewahrungsbehältern.
Verarbeite kaputte Kleidung zu Taschen, Putzlappen oder neuen Designs.
Tipp: viele Kreativ-Cafés und Ateliers in Zürich bieten Unterstützung für Upcycling-Projekte. Hier zur Übersicht.
Teilen, Verkaufen und Verschenken
Gegenstände, die du nicht mehr benötigst, können für andere noch wertvoll sein:
Spenden: Gib Kleidung, Möbel oder Haushaltsgegenstände an soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Organisationen, die sie weitergeben.
Tauschen und Teilen: Nutze Tauschplattformen oder lokale Gruppen online, um Dinge gegen andere nützliche Gegenstände zu tauschen.
Verkaufen: Verkaufe gut erhaltene Artikel über Flohmärkte, Secondhand-Plattformen oder Apps – so schenkst du ihnen ein zweites Leben und verdienst vielleicht noch etwas dazu.
Abfallvermeidung im Alltag erfordert keine grossen Opfer, sondern vor allem ein Umdenken und kleine, konsequente Schritte. Jeder Beitrag zählt – und zusammen können wir Grosses bewirken.
Hast du weitere Tipps zur Abfallvermeidung? Teile sie gerne in den Kommentaren!
Was ist jetzt in Saison und warum saisonale Produkte immer die bessere Wahl sind?