Regionale Blumen für dein Zuhause
Natürlich schön: Wo du Blumen aus der Region in Zürich findest.
Frische Blumen bringen Farbe und Freude in den Alltag. Doch wusstest du, dass viele Schnittblumen aus dem Ausland importiert werden und lange Transportwege hinter sich haben?
Warum regionale Blumen?
Nachhaltigkeit: Weniger Transportwege und ökologischer Anbau schonen die Umwelt.
Frische: Blumen aus der Region sind oft langlebiger und frischer als importierte.
Unterstützung lokaler Betriebe: Durch den Kauf regionaler Blumen förderst du nachhaltige Landwirtschaft und kleinere Gärtnereien und Geschäfte.
Wer nachhaltig einkaufen möchte, findet in Zürich wunderbare Alternativen: Blumenläden, die auf regionale, saisonale und umweltfreundliche Blumen setzen. Hier sind einige der besten Orte, um lokale Blütenpracht zu entdecken:
Floral Lokal – Frische Blumen aus der Region
Bei Floral Lokal findest du saisonale und lokale Blumen, die frisch vom Feld direkt zu dir nach Hause kommen. Neben Blumen gibt es auch eine Auswahl an heimischen Topfpflanzen, Pflanzgefässen und Vasen. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit und der Slowflower-Bewegung arbeitet Floral Lokal hauptsächlich mit Blumen von Gärtnereien, Höfen und Schnittfeldern aus der Schweiz. In den Wintermonaten erweitern sie ihre Auswahl um florale Schönheiten aus Norditalien und Frankreich.
Blumerei Kalkbreite – Blumen, Kunst und Nachhaltigkeit
Die Blumerei Kalkbreite ist nicht nur ein Blumenladen, sondern ein kreativer Treffpunkt. Hier findest du nicht nur Blumen, sondern auch Keramikprodukte und einen Blumenautomaten für spontane Einkäufe. Nachhaltigkeit, Ökologie und faire Arbeitsbedingungen stehen im Mittelpunkt. Deshalb kommen die Blumen aus regionalen Gärtnereien, Bauernhöfen und Schnittfeldern, ein kleiner Teil stammt sogar aus dem eigenen Garten. In den Wintermonaten wird die Auswahl durch Blumen aus Italien und Frankreich aus nicht beheizten Treibhäusern ergänzt. Zusätzlich werden auf Wiesen und Feldern wild wachsende Blumen gesammelt, um das Angebot noch vielfältiger zu gestalten.
Blüemlisex – Sexy Slow Flowers
Pick-up: April bis Oktober, donnerstags und freitags ab 11 Uhr - Albisriederstrasse 232, 8047 Zürich
März bis Oktober in der Markthalle Viadukt “im Garten” Limmatstrasse 231, 8005 Zürich
Blüemlisex setzt auf echte florale Schönheit: Slowflowers, die wild und im eigenen Rhythmus im Garten wachsen. Hier bekommst du Blumen, die nicht nur nachhaltig, sondern auch wirklich reizvoll sind – ohne chemische Zusätze, Pestizide oder fragwürdige Arbeitsbedingungen. Blüemlisex lehnt alles ab, was die Blumenindustrie negativ beeinflusst: Keine CO2-Emissionen, unnötige Transporte oder Einwegplastik. Hier bekommst du Blumen, die wirklich sexy sind – frisch, frei und im Einklang mit der Natur.
Blumenpost – Online Shop für regionale Blumen
Blumenpost setzt auf saisonale Blumen und vermeidet Verschwendung, indem nur die Mengen geerntet werden, die tatsächlich bestellt werden. Dabei liegt der Fokus auf möglichst pestizidfreien Blumen. Mit kurzen Transportwegen, hauptsächlich aus regionalen Schweizer Gärtnereien, reduzieren sie den CO2-Ausstoss. In den Wintermonaten ergänzen sie ihr Sortiment mit Blumen aus Norditalien und Süddeutschland. Bei Rosen setzt Blumenpost auf Fairtrade-zertifizierte Max Havelaar Rosen aus Ecuador. Auch in der Verpackung zeigt Blumenpost ihr Engagement für Nachhaltigkeit: sie verzichten vollständig auf Plastik und verwenden stattdessen recycelbare und kompostierbare Materialien.
Seit Februar 2022 ist Blumenpost Teil der Farmy-Familie, was ihnen ermöglicht, Blumen frischer und emissionsärmer schweizweit zu liefern. Die Blumensträusse sind nun auch über farmy.ch bestellbar.
Blueme Lokal – Slow Flowers vom Zürichsee
Blueme Lokal bringt dir Blumen direkt aus dem eigenen Garten – natürlich, saisonal und 100% aus der Region. Die Blumen wachsen im Garten am oberen Zürichsee in Schmerikon, wo sie mit Liebe und ohne chemische Hilfsmittel gepflegt werden. Zusätzlich gibt es einen Dachgarten in der Stadt Zürich, der vor allem für spontane Bestellungen genutzt wird.
In den Sträussen und Kränzen von Blueme Lokal findest du immer das, was gerade in der Natur blüht – handgemacht und mit Respekt vor der Umwelt. Die Verpackung ist vollständig recycle- und kompostierbar, und die Lieferung erfolgt klimafreundlich mit Zug und Velo. So kommt die Frische direkt zu dir, ohne die Umwelt unnötig zu belasten.
Fleuraissance - Nachhaltige Blumen aus Zürich Seebach
Bei Fleuraissance liegt der Fokus auf der eigenen Aufzucht von Schnittblumen aus Samen, die im hauseigenen Schnittblumengarten in Zürich-Seebach gedeihen. Hier werden die Blumen ohne den Einsatz von Pestiziden kultiviert – ein wichtiges Anliegen für die Gründerin, die im Gartenhaus, die Blumen selbst bindet und kreative Sträusse für jegliche Anlässe gestaltet.
Zudem bietet Fleuraissance nebenbei noch Workshops und Weiterbildungen an, um das Thema Slowflowers weiter bekannt zu machen. Die Gründerin setzt sich dafür ein, dass jeder Einzelne in der Schweiz seinen Garten in ein saisonales Blumenparadies verwandelt. Ihr Ziel: einen Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt und zur Bekämpfung des Insektensterbens zu leisten.
Veg and the City – Slow Flowers aus der Region Zürich
Slow Flowers bei Veg and the City zeichnen sich durch saisonale und ökologisch produzierte Blumen aus, die die Natur in ihrer vollen Pracht widerspiegeln. Das Blumensortiment wird kontinuierlich an die Witterung und Jahreszeit angepasst, sodass immer die frischesten und nachhaltigsten Blumen erhältlich sind. Seit über 10 Jahren liegt der Fokus auf Slow Flowers, die besonders auf lokale Produktion setzen.
Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle: mit diesen Blumen wird ein klares Zeichen für den Umweltschutz gesetzt. Es wird auf tropische Blumen und solche aus Übersee verzichtet. Stattdessen stammen die Blumen überwiegend aus heimischem Freilandanbau sowie von Gärtnereien und Landwirt:innen aus der Region Zürich. Diese Blumen sind echte Slow Flowers, die nachhaltig und ohne den Einsatz von schädlichen Chemikalien angebaut werden. Nur bei kälteren Wetterbedingungen werden Schnittblumen aus ungeheizten, italienischen Gewächshäusern und Freilandtunneln bezogen, um auch im Winter eine vielfältige Auswahl zu gewährleisten.
Ob als Geschenk oder für das eigene Zuhause – mit regionalen Blumen aus Zürich holst du dir die Natur in ihrer schönsten Form nach Hause.
Hast du interessante Ergänzungen zu unserem Artikel? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Was ist jetzt in Saison und warum saisonale Produkte immer die bessere Wahl sind?