Dein nachhaltiger Weihnachtsbaum
Nachhaltig Weihnachten feiern: So findest du den perfekten Weihnachtsbaum!
Ein festlich geschmückter Weihnachtsbaum gehört für viele zur Weihnachtszeit einfach dazu. Doch wie lässt sich diese Tradition mit einem nachhaltigen Lebensstil vereinen? Ob Kauf, Miete oder kreative Alternativen – hier sind einige Tipps, wie du deinen Weihnachtsbaum umweltfreundlich besorgen kannst.
Weihnachtsbaum aus der Region
Ein Baum aus der Region ist eine der nachhaltigsten Optionen. Durch den kurzen Transportweg wird der CO2-Ausstoss reduziert, und lokale Produzenten arbeiten oft nach ökologischen Standards. So kannst du sicherstellen, dass dein Baum umweltfreundlich ist und gleichzeitig die lokale Landwirtschaft unterstützt wird.
Der Schweizer Bauernverband bietet eine Übersicht, wo du Weihnachtsbäume direkt ab Hof kaufen kannst – ideal, um deine CO2-Bilanz klein zu halten.
Weihnachtsbaum mieten – eine nachhaltige Alternative
Mieten statt kaufen – warum nicht? Ein gemieteter Weihnachtsbaum ist eine innovative und nachhaltige Lösung. Diese Bäume werden im Topf geliefert, bleiben lebendig und können nach den Feiertagen zurückgegeben werden, um weiter zu wachsen.
Hier kannst du deinen Weihnachtsbaum mieten:
Hinweis: Achte darauf, dass der Baum im Topf gezüchtet wurde und nicht einfach umgetopft ist. Bei Bäumen, die aus der Erde in einen Topf umgesetzt wurden, kann es sein, dass die Wurzeln beschädigt werden und der Baum später nicht richtig anwächst. Besser sind Bäume, die schon von Anfang an im Topf gezogen wurden. Am besten kaufst du ihn in einer Baumschule.
Tipp: Stelle deinen Baum nicht zu nah an Heizquellen und halte die Erde feucht, damit er gut über die Feiertage kommt.
Alternative Weihnachtsbaum-Ideen
DIY Weihnachtsbaum aus Holz oder anderen Materialien: Sei kreativ und gestalte deinen eigenen Baum aus Ästen, Holzleisten oder wiederverwendbaren Materialien. Diese Option ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ein echter Hingucker.
Künstlicher Baum: Ein künstlicher Baum, den du jedes Jahr wieder verwenden kannst, ist eine weitere Möglichkeit. Allerdings gibt es hier einiges zu beachten: Vier von fünf Plastikbäumen werden importiert, vor allem aus China. Studien zeigen, dass ein künstlicher Weihnachtsbaum erst nach 7 bis 20 Jahren CO2-neutral wäre. Die CO2-Bilanz hängt dabei von den Materialien des Baumes und seinem Transportweg ab. Bevor du dich für einen Plastikbaum entscheidest, solltest du die Produktion und den Transport berücksichtigen, um die gesamte Umweltbilanz zu bewerten.
Ein nachhaltiger Weihnachtsbaum muss nicht kompliziert sein. Ob du dich für einen regional gekauften Baum, einen gemieteten Baum oder eine kreative DIY-Variante entscheidest, es gibt viele Möglichkeiten, die Tradition umweltbewusst zu gestalten. Wähle die Lösung, die am besten zu deinem Lebensstil passt, und geniesse die Festtage mit gutem Gewissen.
Hast du interessante Ergänzungen zu unserem Artikel? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!
Was ist jetzt in Saison und warum saisonale Produkte immer die bessere Wahl sind?