Kältetherapie

-100° und es wird noch kälter, erfahre alles über Kältetherapie.

Kältetherapie, auch als Kryotherapie bekannt, ist eine innovative Methode zur Gesundheitsförderung. Diese Behandlungsmethode nutzt extreme Kälte um verschiedene gesundheitliche Vorteile zu erzielen.

Ursprünglich in den 1970er Jahren in Japan zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen entwickelt, hat sich die Kryotherapie weltweit verbreitet und wird heute in Sportmedizin, Rehabilitation und Wellness eingesetzt.

Das Studio Cryodukt beim Viadukt ist die erste elektrische Hochleistungskältekammer in Zürich. Hier haben wir zum ersten Mal von der Kältetherapie erfahren und berichten, was dich dabei erwartet.

Ablauf

  1. Frageborgen & Beratung:

    • Zu Beginn füllst du ein Formular aus, in dem du deinen gesundheitlichen Zustand beschreibst. Dabei wird vor allem abgefragt, ob du eine akute Verletzung hast oder einfach nur die Therapie ausprobieren möchtest. Basierend auf deinen Antworten wird die optimale Dauer deines Aufenthalts in der Kältekammer festgelegt.

    • In meinem Fall wurde eine Dauer von 2 Minuten und 17 Sekunden festgelegt. Diese Zeit ist jedoch kein Muss; du kannst jederzeit die Kammer verlassen und wirst während der gesamten Zeit betreut.

  2. Vorbereitung:

    • Du ziehst dich bis auf die Unterwäsche aus und erhältst spezielle Ausrüstung: Socken, Schuhe, Handschuhe, Mundschutz und Ohrenschutz, um empfindliche Stellen deines Körpers zu schützen.

  3. Eingewöhnung in der Vorkammer:

    • Um keinen Kälteschock zu erleiden, bereitet man den Körper zunächst in zwei Vorkammern vor. Die erste Kammer mit -10° und die zweite mit -60°. In jeder Kammer verweilst du für ein paar Sekunden, damit sich dein Körper an die Kälte gewöhnen kann. Während dieser Zeit begleitet dich ein Berater und gibt dir Anweisungen, wann du von einer Kammer in die nächste wechseln kannst.

  4. Hauptkammer:

    • Schliesslich betrittst du die Hauptkammer mit einer Temperatur von -110° für die zuvor festgelegte Zeit, in meinem Fall 2 Minuten und 17 Sekunden.

    • Es ist ein einzigartiges Erlebnis, das sowohl den Körper als auch den Geist fordert. Die erste Minute verläuft in der Regel problemlos, danach wird es etwas unangenehm, und du musst dich leicht bewegen, um die Kälte erträglich zu machen. Achtung: vermeide hastige Bewegungen, um Kreislaufprobleme zu vermeiden.

  5. Ausgang:

    • Nach Ablauf der Zeit gehst du wieder durch die beiden Vorkammern hinaus. Zuerst durch die Kammer mit -60°, dann durch die Kammer mit -10°. Dieser Schritt hilft deinem Körper, sich langsam wieder an die wärmere Temperatur anzupassen. Nach -110° fühlen sich -10° und -60° erstaunlich warm an.

  6. Nachbesprechung und Erholung:

    • Sobald du die Kältekammer verlassen hast, kannst du dir einen heissen Tee einschenken und das Erlebnis mit dem Betreuer besprechen.

  7. Ergebnis und Wirkung:

    • Die Wirkung nach einer einzigen Kryotherapie-Sitzung ist bemerkenswert. Du erhältst einen sofortigen Energieschub und fühlst dich für den Rest des Tages kraftvoll und erfrischt.

    • Zu dieser Zeit hatte ich eine Knieverletzung vom Joggen, die mich seit zwei Wochen plagte. Nach einer Sitzung verbesserte sich die Verletzung erheblich und klang schnell ab.

Gesundheitliche Vorteile

Die extremen Temperaturen der Kryotherapie bewirken eine Vielzahl von physiologischen Reaktionen, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken können:

  • Schmerzlinderung und Entzündungshemmung: Die Kälte reduziert die Aktivität von Entzündungszellen, was besonders bei chronischen Schmerzen und entzündlichen Erkrankungen wie Arthritis hilfreich ist​.

  • Beschleunigte Regeneration: Sportler nutzen Kryotherapie, um die Erholung nach intensiven Trainingseinheiten oder Verletzungen zu beschleunigen. Die Kälte hilft, Muskelkater zu reduzieren und die Heilung von Mikrotraumen in den Muskeln zu fördern​.

  • Verbesserte Durchblutung: Die Kälte bewirkt eine Gefässverengung, gefolgt von einer Gefäßerweiterung, wenn der Körper wieder erwärmt wird. Dieser Prozess kann die Durchblutung und den Sauerstofftransport im Körper verbessern​.

  • Stimmungsaufhellung und Stressreduktion: Die Kryotherapie kann die Freisetzung von Endorphinen fördern, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Sie kann auch das Stressniveau senken und bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen hilfreich sein​.

Kryotherapie ist eine vielseitige und effektive Methode zur Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens. Besonders bei Sportverletzungen ist ein Besuch im Cryodukt sehr zu empfehlen.

Hast du interessante Ergänzungen zu unserem Artikel? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!


PASSEND FÜR DICH

Zurück
Zurück

Wandern mit BAIGE - Die Wasserfälle

Weiter
Weiter

Book Review: “Body Kindness”