Recycling und Abfallentsorgung in Zürich

Dein ultimativer Recycling- und Entsorgungs-Guide für Zürich – leiste deinen Beitrag zur Nachhaltigkeit.

Stadt Zürich legt grossen Wert auf nachhaltige Abfallentsorgung und Recycling. Unsere Stadt fördert eine umfassende Recyclingkultur und bietet uns zahlreiche Möglichkeiten, unsere Abfälle umweltfreundlich zu entsorgen. Hier findest du den kompletten Recycling- und Entsorgungs-Guide für Zürich.

Recyclinghöfe

Recyclinghof Looächer mit Tauschplatz

Da die Kehrichtverwertungsanlage Hagenholz ausgebaut wird, musste der dortige Recyclinghof Ende Juli geschlossen werden. Als Übergangslösung hat Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) ein Provisorium auf dem Looächer-Industrieareal in Affoltern eröffnet, wo die gleichen Abfallgruppen wie zuvor im Hagenholz angenommen werden. Zusätzlich wurde dort ein Tauschplatz für gut erhaltene und funktionstüchtige Gegenstände eingerichtet als Massnahme zur Abfallvermeidung.

Mühlackerstrasse 207
8046 Zürich

(Mo-Fr, 7 bis 17 Uhr; Sa, 7.30 bis 14 Uhr)

Recyclinghof Werdhölzli
Bändlistrasse 94
8064 Zürich

(Mo-Fr, 13 bis 19 Uhr; Sa, 7.30 bis 14 Uhr)

Kosten: Die Entsorgungs-Coupons von ERZ wird es ab 2024 nicht mehr geben. Die Stadt Zürich möchte quartiernahe Entsorgung fördern, da die Mehrheit der Bewohner kein Auto besitzt. Mehr Informationen zu diesen Änderungen findest du in dieser Meldung von Stadt Zürich. Wichtig für dich, die Coupons 2024 sind gültig bis April 2025.

Mobiler Recyclinghof im Quartier

Die Stadt Zürich plant, das Entsorgungsangebot in den Quartieren zu verbessern, sodass künftig Entsorgungen stadtweit ohne Auto möglich sind. Daher hat Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) 2022 ein Pilotprojekt mit einem autofreien, mobilen Recyclinghof gestartet. Ab Juni 2023 bis Ende 2025 wird der mobile Recyclinghof in verschiedenen Quartieren haltmachen, mit kontinuierlich neuen Standorten. Ein Tauschplatz ist ebenfalls dabei. Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohner, die ohne Auto oder Lieferwagen unterwegs sind, entsorgen gratis. Daten und Standorte findest du auf der Website von Stadt Zürich.

Sonderabfall-Mobil

Mindestens einmal im Jahr kommt Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) mit dem Sonderabfall-Mobil in dein Quartier. Du kannst bis zu 20 Kilogramm Sonderabfall pro Jahr kostenlos abgeben. Wo und wann die nächste Sammlung stattfindet, findest du hier.

Abholung durch ERZ

Hast du grosse Gegenstände, die du nicht selbst transportieren kannst? Dann kannst du die Abfuhr von ERZ bequem zu dir nach Hause bestellen. Gegen Bezahlung holt ERZ Sperrgut, Metall, Elektrogeräte und Grubengut direkt bei dir ab. Reserviere die Abholung am besten 10 Arbeitstage im Voraus und stelle das sortierte Material am vereinbarten Abfuhrtag bis 7 Uhr an den Strassenrand. Vergiss nicht, bei der Buchung das Material und die Stückzahl anzugeben.

Zurück zum Verkäufer

Wusstest du, dass du viele Dinge einfach im Laden zurückgeben kannst? Im Detailhandel und in den Verkaufsstellen kannst du verschiedene Abfallarten und Recyclingmaterialien entsorgen. Die genauen Möglichkeiten hängen zwar vom jeweiligen Geschäft ab, aber grundsätzlich sind die Händler verpflichtet, bestimmte Produkte und Geräte, die sie selbst verkaufen, wieder zurückzunehmen. So kannst du ganz bequem beim Einkaufen auch gleich etwas für die Umwelt tun! Mehr Infos findest du hier.

Tauschplatz beim Cargo- und E-Tram

Seit Januar 2023 kannst du gut erhaltene, funktionstüchtige Artikel beim Tauschplatz am Cargo-Tram und E-Tram abgeben oder gratis mitnehmen. So helfen wir gemeinsam, Abfall zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Der erste Tauschplatz hat beim Letzigrund gestartet, und jetzt gibt es ihn an allen elf Haltestellen des Cargo- und E-Trams. Neben der Ressourcenschonung ist der Tauschplatz auch eine tolle Gelegenheit für Gespräche und Austausch über Abfallvermeidung und Kreislaufwirtschaft. Alle Standorte und Daten findest du hier.

Warum ist Recycling wichtig?

Recycling trägt dazu bei, die Umwelt zu schonen, indem es die Menge an Abfällen reduziert, und gleichzeitig wertvolle Ressourcen zurückgewinnt. Durch die Wiederverwertung von Materialien wie Glas, Metall und Papier werden natürliche Rohstoffe geschont, und der Energieverbrauch sowie die Emissionen, die bei der Neuproduktionen entstehen, werden verringert.

In Zürich ist Recycling fest in der städtischen Kultur verankert. Die gut organisierten und leicht zugänglichen Entsorgungsmöglichkeiten helfen uns, aktiv zum Umweltschutz beizutragen und die Stadt nachhaltig zu halten. So verbessern wir gemeinsam die Lebensqualität in Zürich und sorgen für eine bessere Zukunft.

Hast du interessante Ergänzungen zu unserem Artikel? Dann hinterlasse uns gerne einen Kommentar!


PASSEND FÜR DICH

Zurück
Zurück

Online-Plattformen für mentale Unterstützung und Therapie

Weiter
Weiter

Zürcher Wochenmärkte