Engagiere dich für Stadt Zürich

Gemeinsam können wir Zürich zu einer nachhaltigeren, sozialeren, grüneren und lebenswerteren Stadt machen.

Dein Einsatz für ein besseres Zürich bietet die Möglichkeit, aktiv zur Steigerung der Lebensqualität in der Stadt beizutragen. Jeder Schritt, ob klein oder gross, macht einen Unterschied. Nutze die Chancen, die dir die Stadt Zürich bietet, und setze deine Ideen in die Tat um.

Förderprogramm Stadtgrün: Gemeinsam für ein grüneres Zürich

Das Förderprogramm Stadtgrün wurde ins Leben gerufen, um die Lebensqualität in Zürich durch die Schaffung und den Erhalt von Grünflächen nachhaltig zu verbessern. Es richtet sich an Einzelpersonen, Gruppen, Vereine und Organisationen, die zur Begrünung und ökologischen Aufwertung der Stadt beitragen möchten. Das Programm unterstützt sowohl kleine als auch grössere Projekte und bietet finanzielle Hilfe sowie Beratungsleistungen, um die Umsetzung dieser Initiativen zu erleichtern.

Möglichkeiten zur Teilnahme

Die Teilnahme an dem Förderprogramm ist unkompliziert. Interessierte können sich auf der Website der Stadt Zürich über die verschiedenen Angebote informieren und ihre Projektideen einreichen.

  • Vertikal- und Dachbegrünung: Dieses Programm fördert die Begrünung von Gebäudefassaden und Dächern. Eine grüne Fassade oder ein bepflanztes Dach verbessert nicht nur das Stadtklima, sondern bietet auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere und trägt zur Biodiversität bei.

  • Aufwertung von Aussenräumen: Unterstützt wird die Schaffung naturnaher Lebensräume, die Pflanzen und Tieren einen ökologisch wertvollen Lebensraum bieten.

  • Entsiegelte Flächen: Durch das Entsiegeln und Begrünen von Flächen wird die Luft gekühlt, Kaltluftströmungen gefördert und das Regenwassermanagement verbessert.

  • Baumpflanzaktionen: Die Stadt Zürich fördert auch Baumpflanzungen auf öffentlichem und privatem Grund. Bäume spielen eine zentrale Rolle in der städtischen Ökologie, indem sie Schatten spenden, die Luftqualität verbessern und Lebensraum für Vögel und Insekten schaffen.

Engagement für ein nachhaltigeres Zürich: Kreislaufwirtschaft

Die Stadt ermutigt alle, sich aktiv an der Gestaltung einer umweltfreundlicheren und ressourcenschonenden Umgebung zu beteiligen. Es gibt viele Wege, wie du dich für ein nachhaltigeres Zürich einsetzen kannst. Entsorgung + Recycling Zürich (ERZ) bietet dir dabei Unterstützung und Hilfsmittel, um deine Ideen und Projekte erfolgreich umzusetzen.

Möglichkeiten zur Teilnahme

Hier sind einige Möglichkeiten, wie du aktiv zur Nachhaltigkeit in Zürich beitragen kannst:

  • Tauschplatz auf privatem Grund: Richte auf deinem Grundstück einen Tauschplatz ein, um ungenutzte Gegenstände mit anderen zu teilen und so Ressourcen zu schonen.

  • Öffentlicher Kleiderschrank oder Bücherschrank: Stelle einen öffentlichen Kleider- oder Bücherschrank auf, um einen Ort zu schaffen, an dem Kleidung und/oder Bücher getauscht oder verschenkt werden können. So förderst du die Wiederverwendung und reduzierst den Konsum.

  • Öffentlicher Kühlschrank: Ein öffentlicher Kühlschrank von Madame Frigo ist eine tolle Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel zu teilen und Lebensmittelverschwendung zu vermeiden.

  • Flohmarkt: Organisiere oder nimm an einem Flohmarkt teil, um gebrauchte Gegenstände weiterzugeben und gleichzeitig Abfall zu reduzieren.

  • Leihbar - Züri teilt: Nutze die Leihbar, um Gegenstände, die du nur selten benötigst, auszuleihen. Du kannst dafür entweder eine physische „Leihbar“ einrichten oder die App „Züri teilt“ nutzen, um gemeinschaftliche Nutzung zu fördern.

  • Walk-in Closet: Unterstütze nachhaltige Mode, indem du an Kleidertauschaktionen teilnimmst und so Alternativen zur Fast Fashion bietest. Tausche Kleidung statt neu zu kaufen, um Ressourcen zu schonen und deinen ökologischen Fussabdruck zu verkleinern.

Engagement für Zürich: Soziale Projekte umsetzen und das Stadtleben bereichern

Wenn du eine Idee hast, wie du das Leben in Zürich verbessern möchtest – sei es durch ein soziales, kulturelles oder ökologisches Projekt – bietet dir die Stadt Zürich die notwendige Unterstützung, um deine Vision zu verwirklichen. Auf der Plattform für soziales Engagement findest du umfassende Informationen und praktische Hilfsmittel, um dein Projekt zu planen und erfolgreich umzusetzen. Die Stadt stellt dir verschiedene Ressourcen zur Verfügung, darunter:

  • Beratung und Begleitung: Die Stadt Zürich bietet Beratungsdienste an, die dir bei der Planung und Umsetzung deines Projekts zur Seite stehen.

  • Finanzielle Unterstützung: Je nach Art und Umfang deines Projekts kannst du finanzielle Förderung durch die Stadt Zürich beantragen.

  • Netzwerk und Partnerschaften: Die Stadt Zürich fördert die Vernetzung zwischen verschiedenen Projekten und Initiativen, um gemeinsame Ziele zu erreichen.

  • Räumlichkeiten und Infrastruktur: Für viele Projekte sind geeignete Räumlichkeiten entscheidend. Die Stadt Zürich bietet dir die Möglichkeit, öffentliche Räume für Veranstaltungen, Workshops oder Treffen zu nutzen.

Beispiele für dein Engagement:

  • Kulturelle Veranstaltungen: Organisiere ein Fest, eine Ausstellung oder ein Konzert, um kulturelle Vielfalt zu fördern und Menschen zusammenzubringen.

  • Umweltprojekte: Starte Initiativen, die das Bewusstsein für Umweltschutz schärfen, wie Müllsammelaktionen, Urban Gardening oder Bildungsprogramme zu Nachhaltigkeit.

  • Soziale Unterstützung: Setze dich für benachteiligte Gruppen ein, indem du Angebote zur Integration, Nachbarschaftshilfe oder Unterstützung für ältere Menschen schaffst.

  • Bildungsangebote: Entwickle Workshops, Kurse oder Nachhilfeprogramme, um Wissen zu teilen und die Bildungslandschaft in deiner Umgebung zu bereichern.

Mitwirken in Zürich

"Mitwirken in Zürich" ist eine Online-Plattform, die von der Stadt Zürich ins Leben gerufen wurde, um die Bürgerbeteiligung zu fördern. Auf dieser Plattform kannst du dich aktiv an städtischen Planungs- und Entwicklungsprozessen beteiligen. Die Plattform bietet zahlreiche Projekte, bei denen deine Meinung, Ideen und Anregungen gefragt sind – von grossen stadtweiten Initiativen bis hin zu kleineren, lokal begrenzten Projekten.

Möglichkeiten zur Teilnahme

  • Projektbeteiligung: Die Stadt Zürich veröffentlicht regelmässig neue Projekte auf der Plattform, bei denen du eingeladen bist, Feedback zu geben oder eigene Vorschläge einzureichen. Das können städtebauliche Planungen, Verkehrsprojekte oder kulturelle Initiativen sein.

  • Ideen einreichen: Hast du eine Idee zur Verbesserung Zürichs? Auf „Mitwirken in Zürich“ kannst du deine Vorschläge einreichen. Die Stadt prüft deine Ideen und berücksichtigt sie, wenn möglich, in der Planung.

  • Umfragen und Abstimmungen: Auf der Plattform werden häufig Umfragen und Abstimmungen zu aktuellen Themen durchgeführt. Hier kannst du deine Meinung äussern und Einfluss auf die städtischen Entscheidungen nehmen.

  • Diskussionsforen: Nutze die Diskussionsforen der Plattform, um dich mit anderen Bürgerinnen und Bürgern sowie Fachleuten auszutauschen, deine Ansichten zu teilen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Diese Foren bieten dir die Möglichkeit, tiefer in bestimmte Themen einzutauchen und verschiedene Perspektiven kennenzulernen.

Hast du einen guten Tipp für uns, wie wir den Artikel verbessern können? Schreibe uns unten einen Kommentar!


PASSEND FÜR DICH

Zurück
Zurück

Book Review: “The School of Life”

Weiter
Weiter

Second-Hand Online Shops